Böblingen, 30. Juni 2025
Ein rundum gelungenes Fest: Der Obstbauverein Böblingen durfte sich am vergangenen Wochenende über weit 600 Besucher freuen, die zu ihrem Sommerfest in Scharen anreisten. Bei bestem Wetter und ausgelassener Stimmung feierten Jung und Alt am 28. und 29. Juni 2025 auf dem Vereinsgelände Am Furtrain – ein echtes Highlight im Böblinger Veranstaltungskalender.
Zwei Tage voller Genuss, Unterhaltung und Gemeinschaft
Das Fest bot ein abwechslungsreiches Programm: Für musikalische Stimmung sorgte schon am Samstagmittag, bis in den Abend hinein, die beliebte Liveband „Karin and Friends“, die mit einem Mix aus Pop, Rock und Oldies das Publikum begeisterte.
Auch kulinarisch kamen die Gäste voll auf ihre Kosten. Mit allerlei Gegrilltem, Salatbowls mit Schafskäse und Oliven, Wurstsalat sowie herzhafte Vesperbretter wurden die Besucher verwöhnt. Dazu gab es den prämierten Most (1. und 2. Platz bei der Kreisverkostung), eigenen frischen Apfelsaft und viele weitere leckere Getränke. Abgerundet wurde das Ganze mit einer reichhaltigen Auswahl an selbstgebackenen Kuchen und Torten.
Königlicher Besuch als festlicher Höhepunkt
Für besondere Begeisterung sorgte der Besuch der Obstbaukönigin Linda und der Obstbauprinzessin Nadine am Sonntag. Die beiden Hoheiten nahmen sich Zeit für Gespräche mit Gästen und Vereinsmitgliedern, zeigten großes Interesse an den Aktivitäten vor Ort und unterstrichen mit ihrer Anwesenheit die Bedeutung des regionalen Obstbaus für Kultur und Gemeinschaft.
Dank und Ausblick
„Die große Resonanz zeigt uns, wie wertvoll unser Engagement für Natur, Obstbau und Miteinander ist“, sagte der Vereinsvorsitzende Wolfgang Henne. „Ein riesiges Dankschön möchte ich allen ehrenamtlichen Helfern zurückgeben, denn ohne die, dieses Fest nicht möglich gewesen wäre.“
Der Obstbauverein Böblingen plant bereits weitere Veranstaltungen, wie Sommerschnittkurs, After Work und Frühschoppen bei denen Umweltbildung, Gemeinschaft und die Freude am Obstbau wieder im Mittelpunkt stehen werden.
Kontakt für Rückfragen:
Obstbauverein Böblingen e.V.
Wolfgang Henne, 1. Vorsitzender
erstervorsitzender@obstbauverein-boeblingen.de
www.obstbauvereinbb.de
Was für ein schöner Tag! Am
Sonntag, den 25. Mai 2025, wurde es bunt und
lebendig auf dem Gelände des
Obstbauvereins Böblingen: Das erste Kinderfest des
Vereins lockte weit über 20
Kinder an und wurde zu einem rundum gelungenen
Ereignis. Organisiert wurde
das Fest von AWO-Sozialarbeiterin Anja Marcon
gemeinsam mit einigen
OBV-Vorständen und Mitgliedern. Die Organisatoren
hatten
nicht nur jede Menge gute
Ideen im Gepäck, sondern auch viel Herzblut für
die
Sache.
Besonders toll: 15
engagierte Schülerinnen und Schüler vom
Albert-Einstein-
Gymnasium Böblingen waren
ebenfalls mit dabei und unterstützten die Kinder
tatkräftig an den
verschiedenen Spiel- und Bastelstationen. Dank ihrer Hilfe war
für
Spaß, Abwechslung und gute
Stimmung bestens gesorgt. Während die Kinder
spielten, konnten sich die
Eltern entspannt zurücklehnen und wurden mit Kaffee
und
selbstgemachten Kuchen sowie
allerlei Leckerem vom Grill verwöhnt. So war für
alle
Gäste – ob groß oder klein –
bestens gesorgt.
Ein herzliches Dankeschön an
alle, die mitgemacht, mit geplant und mitgeholfen
haben! Der Obstbauverein
freut sich sehr über die tolle Resonanz – und wir sind
uns
sicher: Das war nicht das
letzte Fest dieser Art!
Der Obstbauverein Böblingen hat bei der diesjährigen Mostprämierung einen herausragenden Erfolg gefeiert: Zwei Mitglieder des Vereins belegten die ersten beiden Plätze. Jutta und Martin Skokan sicherten sich mit ihrem Most den 1. Platz, gefolgt von Günter Schöck, der den 2. Platz erreichte. In einer Verkostung, bei der über 30 Mostproben aus der Region bewertet wurden, überzeugten die Böblinger Erzeugnisse die Fachjury mit exzellenter Qualität und außergewöhnlichem Geschmack.
Die Veranstaltung fand am 2. April 2025 in Kuppingen statt, Teilnahmeberechtigt waren alle Mosterzeuger aus dem Landkreis Böblingen sowie Mitglieder eines Obst- und Gartenbauvereins im Kreisverband Böblingen.
„Es ist eine tolle Bestätigung für unsere Arbeit und das Engagement unserer Mitglieder“, erklärt Wolfgang Henne, 1. Vorsitzender des Obstbauvereins Böblingen. „Wir sind stolz darauf, dass unsere Moste diese Anerkennung erhalten haben. Dieser Erfolg zeigt, dass Handwerk und Leidenschaft für die Obstver- arbeitung einen Unterschied machen.“
Die Mostprämierung, die seit vielen Jahren in der Region durchgeführt wird, ist ein wichtiges Ereignis für die Obstbauern und Mostliebhaber. Die Jury, bestehend aus Experten und Geschmackstestern, beurteilte die eingereichten Moste auf Basis von Kriterien wie Frische, Aroma und Balance. Die Böblinger Moste stachen dabei nicht nur durch ihre hohe Qualität, sondern auch durch ihre besondere Handwerkskunst hervor.
„Dieser Sieg ist nicht nur ein Erfolg für die einzelnen Mitglieder, sondern für den gesamten Verein“, so Henne weiter. „Er motiviert uns, weiterhin in die Zukunft der Obstverarbeitung zu investieren und die Tradition des Mostens in unserer Region zu bewahren.“
Der Obstbauverein Böblingen zeigt sich stolz auf die Auszeichnung und wird auch in Zukunft weiterhin auf Qualität und Nachhaltigkeit setzen, um das Erbe des traditionellen Mosthandwerks lebendig zu halten.
Am 29. März veranstaltete
der Obstbauverein Böblingen eine Baumpflanzaktion, bei
der 23
Spalierobstbäume einen schönen, neuen Platz im Obstbaugarten am
Furtrain fanden.
Die Aktion war ein voller
Erfolg, mehr als 25 engagierte Helferinnen und Helfer
kamen zusammen, um
tatkräftig mit anzupacken. Bei bestem Pflanzwetter wurde nicht
nur fleißig gegraben,
gehackt und gepflanzt, sondern auch Wühlmauskörbe aus
Draht geflochten, um
die jungen Bäume vor Schädlingen zu schützen.
Diese Aktion war notwendig,
da viele Bäume in die Jahre gekommen waren. Bewusst wurden
resistente Sorten gewählt, die den Herausforderungen der
heutigen Umwelt bestens gewachsen sind. Darunter solche Exoten
wie die Kaki-Pflaume, Indigo-Banane,
Pfirsich Benedicte,
Kiwi-Strahlengriffel, Konstantinopler Apfelquitte,
Kornelkirsche, Feige
Brown Turkey oder verschiedene Apfelsorten wie Gravensteiner,
James Grieve, Topaz und Gewürztraminer. Auch verschiedene
Birnensorten, wie Gellerts Butterbirne, Gute Luise von
Avranches oder die Stuttgarter Geißhirtle Birne fanden ihr
neues Plätzchen.
Die Teilnehmer zeigten große Begeisterung und Gemeinschaftssinn, was die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis machte. Der Obstbauverein Böblingen bedankt sich herzlich bei allen Helfern und freut sich auf weitere erfolgreiche Aktionen in der Zukunft.
Unter der fachkundigen Leitung von Martin Skokan fand am vergangenen Samstag der Winterschnittkurs des Obstbauverein Böblingen e.V. statt. Zahlreiche Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, wertvolles Wissen über den fachgerechten Schnitt von Obstbäumen zu erwerben und in der Praxis anzuwenden.
Der Kurs begann mit einer theoretischen Einführung, in der Martin Skokan die Grundlagen des Obstbaumschnitts erläuterte. Anschließend konnten die über 25 Teilnehmer im Obstbaugarten am Furtrain das Erlernte unter der Anleitung des Experten und weiterer Fachwarte des Vereins direkt umsetzen.
Trotz der kalten Witterung ließen sich die Obstbauliebhaber nicht abschrecken. Zur Stärkung und zum Aufwärmen gab es heißen Kaffee und ein herzhaftes Vesper mit Fleischkäsebrötchen.
Der Winterschnittkurs war Teil der landesweiten Streuobstpflegetage 2025, die jedes Jahr im März stattfinden und den Erhalt der Streuobstlandschaften in Baden-Württemberg unterstützen. Der Obstbauverein Böblingen e.V. engagiert sich seit vielen Jahren für die Pflege und Förderung des regionalen Obstbaus und bietet regelmäßig Veranstaltungen für Garten- und Obstbauliebhaber an. Weitere Informationen zu kommenden Veranstaltungen finden Interessierte auf der Website des Obstbauvereins Böblingen e. V.
Der Obstbauverein Böblingen e.V. hielt am 21.02.2025 seine Jahreshauptversammlung in der Mensa des Albert-Einstein-Gymnasiums ab. Zahlreiche Mitglieder waren der Einladung gefolgt, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Der 1. Vorsitzende Wolfgang Henne eröffnete die Versammlung und begrüßte die Anwesenden herzlich. In seinem Jahresrückblick hob er vor allem die erfolgreichen Veranstaltungen des Vereins hervor. Darunter der traditionelle Winterschnittkurs, die zum ersten Mal durchgeführte Veranstaltung „Obschd im Topf“, das zweitägige Sommerfest, dass zahlreiche Besucher anlockte, sowie das äußerst erfolgreiche Mostfest im September. Beim Mostfest unterstütze OB Dr. Stefan Belz tatkräftig das Apfelpressen auf der historischen Presse. Der frisch gepresste Apfelsaft und regionale Spezialitäten wie Schlachtplatte, selbstgemachter Most und Zwiebelkuchen fanden sehr großen Anklang.
Als besonders erfreulich nannte Wolfgang Henne, entgegen des Trends bei Obst- und Gartenbauvereinen, die stetig steigende Anzahl an Neumitgliedern.
Unter den vielen Ehrungen die am Abend anstanden, gab es noch eine ganz besondere. Der ehemalige Vorsitzende Günter Schöck wurde von der Vorstandschaft zum fünften Ehrenmitglied des Vereins ernannt.
Kassier Steffen Priebs präsentierte anschließend einen positiven Kassenbericht und bescheinigte dem Verein eine solide finanzielle Lage. Die Kassenprüfer bestätigten eine einwandfreie Buchführung, sodass die Entlastung des Vorstands einstimmig erfolgte. Bei der Wahl zur neuen Schriftführerin wurde Karin Schöck, genauso wie Margita Hahn als Kassenprüferin einstimmig von den anwesenden Mitgliedern gewählt.
Mit einem Ausblick auf das neue Vereinsjahr endete die Versammlung. Geplant sind unter anderem die Neubepflanzung der Spalierbeete, die über „Baumpatenschaften“ finanziert werden soll. Eine komplett neue Bewässerungsanlage für diese Beete wird ein weiteres großes Projekt dieses Jahr darstellen.
„Wir freuen uns auf ein aktives Jahr mit vielen interessanten Projekten und neuen Aktionen und weiterhin freuen wir uns auf die tolle Unterstützung unserer Mitglieder und Freunde des Obstbauvereins“ betonte Wolfgang Henne abschließend.
Mit angeregten Gesprächen und einem geselligen Beisammensein klang die Jahreshauptversammlung aus.